Job Opportunities in Germany


October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft

Großbeeren

OTHER


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Integration und Synthese von Wissen zu Landwirtschaft, Ernährung, Klimawandel und Biodiversität

18.10.2024
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Integration und Synthese von Wissen zu Landwirtschaft, Ernährung, Klimawandel und Biodiversität
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für zwei Jahre, in der Forschungsgruppe „Ökonomische Entwicklung und Ernährungssicherheit“ im Programmbereich „Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit" (QUALITY) folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Integration und Synthese von Wissen zu Landwirtschaft, Ernährung, Klimawandel und Biodiversität
Kennz.: 22/2024/3
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, in Vollzeit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet mit mindestens 32 Stunden/Woche.
Mit insgesamt 41 Forschungseinrichtungen und 11 Forschungsclustern der Leibniz-Gemeinschaft bildet das Leibniz Lab ‘Systemic Sustainability’ eine zentrale Wissens- und Beratungsdrehscheibe zu Fragen der Ernährung, der Landwirtschaft, des Klimas und der Biodiversität. Im Mittelpunkt steht die komplexe Frage wie wir die biologische Vielfalt und das Klima wirksam schützen und gleichzeitig eine resiliente Landwirtschaft erreichen können, um die Ernährung zu sichern. Das Arbeitspaket „Wissensintegration“ des Leibniz Labs "Systemische Nachhaltigkeit" hat das Ziel, die Wissensintegration – verstanden als (Daten) Synthese bzw. Identifikation verschiedener Erkenntnisse bzw. Erkenntnislücken aus Theorie, Empirie und Praxis – innerhalb der Themenbereiche Ernährung, Landwirtschaft, Klima und Biodiversität neu zu denken und umzusetzen. Das Arbeitspaket wird gemeinsam von Prof. Tilman Brück am IGZ und Dr. Markus Stocker am TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften geleitet.
Der*die Wissenschaftler*in wird an entscheidenden Schnittstellen bestehende Erkenntnisse aus verschiedenen Wissens- und Datenquellen (‘State of the Art’) mit innovativen Methoden systematisch aufbereiten und integrieren. Die Integration von Erkenntnissen wird sowohl aus textbasierten Publikationen als auch aus quantitativen Datensätzen erfolgen um verbleibende Erkenntnislücken (‘Knowledge Gaps’) zu identifizieren. Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit einem Team am Leibniz-TIB sowie weiteren Partnern*innen der Leibniz Gemeinschaft.
Die Aufgaben umfassen
  • Integration von Wissen in einer Reihe von Fallstudien an Schnittstellen von Ernährung, Landwirtschaft, Klima und Biodiversität
  • Anwendung und Weiterentwicklung neuester Methoden des Forschungsdaten- und Wissensmanagements sowie der Künstlichen Intelligenz (KI) zur systematischen Organisation von Wissen und Auswertung
  • Validierung unseres innovativen Ansatzes der Wissensintegration mit KI anhand der Fallstudien durch einen Vergleich mit 'klassischen' Produkten der Wissensintegration wie Systematic Reviews
  • statistische Auswertung der Ergebnisse
  • Zusammenarbeit mit anderen Forschungspartnern*innen zur Erreichung der Projektziele
  • Präsentation der Ergebnisse vor dem Projektkonsortium, vor wissenschaftlichem Publikum und vor Politik und Praxis
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Fachjournalen
  • Mitarbeit bei der Koordination der Arbeiten des Leibniz Labs
  • Mitarbeit an der Einwerbung weiterer Fördermittel und Betreuung von Studierenden und studentischen Beschäftigten
Ihr Profil
  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) in Agrarökonomie, Entwicklungsökonomie, Volkswirtschaftlehre oder einem verwandten Fachbereich, idealerweise mit erfolgreich abgeschlossener Promotion
  • weitreichende Vorkenntnisse zu mindestens zwei der Themen Ernährung, Landwirtschaft, Klima und Biodiversität
  • Erfahrung im Bereich Systematic Reviews, Metaanalysen oder verwandter Methoden zur Synthese von Wissensbeständen
  • nachgewiesene Publikationstätigkeit in Peer-Review-Zeitschriften
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Wissenschaftskooperation
  • erste Erfahrung in der wissenschaftlichen Betreuung oder Anleitung von Bachelor-, Master- oder Promotionsstudierenden.
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
  • einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für interdisziplinäre Gartenbauwissenschaften
  • Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima in einem internationalen Umfeld.
  • die Einbindung in ein erfolgreiches und engagiertes Team
  • flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
  • Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket.
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Tilman Brück (brueck(at)igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und den Namen und Adressen von zwei Referenzen bis zum 10.11.2024 unter Angabe der Kennziffer als eine Datei im PDF-Format an bewerbung(at)igzev.de.

Latest Job Opportunities


October 22, 2024

Kolakovic & Partner Personalberatung
Leiter Einkauf (m/w/d)

Sömmerda

OTHER

View Details

October 22, 2024

Pflegewohnpark der Generationen GmbH & Co. KG
Pflegefachkraft (m/w/d)

Erfurt

OTHER

View Details

October 22, 2024

RWS Gebäudeservice GmbH
ID 1531 - Reinigungskraft (m/w/d) in 04603 Nobitz OT Ehrenhain - Teilzeit

Nobitz

OTHER

View Details

October 22, 2024

RWS Sicherheitsservice GmbH
Gebietsleitung Sicherheitsdienstleistung (m/w/d) für Thüringen

Erfurt

OTHER

View Details

October 22, 2024

Pflegedienst Nicole Tobias GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) für 1:1 Erwachsenen-Intensivpflege in Saalfeld

Saalfeld

OTHER

View Details

Similar Jobs


September 19, 2024

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Computational Materials Science, Werkstoffsimulation, Physik, Maschinenbau, Computational Engineering oder gleichwertige Qualifikation

Berlin-Steglitz

OTHER

View Details

September 18, 2024

Universität Greifswald
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Zoologisches Institut und Museum 24/Wi30

Greifswald

OTHER

View Details

September 20, 2024

Leuphana Universität Lüneburg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Promotionsstelle) Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung am Institut für Ökologie

Lüneburg

OTHER

View Details

September 20, 2024

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d), E13

Oldenburg

OTHER

View Details

September 20, 2024

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d), E13

Oldenburg

View Details

September 20, 2024

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Biologie (Fischereibiologie/Meeresbiologie, Genetik)

Bremerhaven

OTHER

View Details

New Jobs from This Company


October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für den Bereich Finanz- und Rechnungswesen

Mainz

OTHER

View Details

October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft
Laborarbeiter/in (m/w/d)

Berlin

OTHER

View Details

October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft
Spezialist*in/ Referent*in (m/w/d) für den Bereich Controlling

Berlin

OTHER

View Details

October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Dateneingabe

Bremen

OTHER

View Details

October 21, 2024

Leibniz-Gemeinschaft
Technische Gebäudeausrüstung HLS / Anlagentechnik (m/w/d)

Berlin

OTHER

View Details