Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fischerei-, Agrar-, Gesellschafts- oder Kulturwissenschaften
Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollbeschäftigung längstens befristet bis zum 31.01.2027 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Fischerei-, Agrar-, Gesellschafts- oder Kulturwissenschaften)
zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Coastal Futures Teil II“. Das Projekt Coastal Futures ist Teil der Forschungsmission Sustain Mare der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM), die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen zum Ziel hat. In der jetzt beginnenden, zweiten Phase des Projekts liegt der Fokus der beteiligten Arbeitsgruppe "Ökonomische Analysen" am Thünen-Institut für Seefischerei auf der sozialwissenschaftlichen Analyse von bereits durchgeführten Interviews, Workshops, Fokusgruppen und der Auswertung von Dokumenten zum aktuellen Diskurs über Zukunftsperspektiven für die Fischerei. Ihre Aufgaben:
Literaturstudie und Dokumentenanalyse zu bereits vorhanden Maßnahmenvorschlägen für eine Transformation der dt. Fischerei mit Schwerpunkt auf einer inhaltlich-strukturierenden Zusammenfassung
Zusammenstellung von Fisheries Community Profiles nach Vorbild des Scientific Technical and Economic Committee for Fisheries Berichtes "Social Data in Fisheries STECF 24-05" anhand von 2-4 ausgewählten Fischereihäfen (Daten z.T. bereits vorhanden)
Analyse von Interviewtransskripten, die in Phase I mit unterschiedlichen Küstenakteuren an der Nordsee geführt wurden (u.a. Fischer, Bürgermeister*in, Gastronomen) zur Ergänzung der Fisheries Community Profiles und explorativen Forschung
Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen wissenschaftlichen Journalen
Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
Veröffentlichung der Ergebnisse in nationalen Fachzeitschriften
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
abgeschlossenes Studium (Master, Magistra oder Diplom) im Bereich der Fischerei-, Agrar-, Gesellschafts-, Kulturwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen
fundierte Kenntnisse qualitativer Sozialforschung, insbesondere inhaltsanalytischer Auswertungsverfahren
Erfahrung in der Auswertung unterschiedlicher qualitativer Daten
Kenntnisse der deskriptiven Statistik von Vorteil
qualifizierende Promotion erwünscht
Kenntnisse der deutschen Fischerei und europäischen Fischereipolitik von Vorteil
Kenntnisse zur Meeres- und Küstenforschung von Vorteil
sehr sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
die Fähigkeit, strukturiert zu arbeiten und Fristen sowie Meilensteine des Projektes einzuhalten
ein hoher Grad an Selbstorganisation
Kommunikationsstärke auch in nicht-wissenschaftlichen Milieus
Anwendungs- und lösungsorientiertes Arbeiten für die Fischereipraxis und -politik
Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen, die auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit und können auf ein reichhaltiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD. Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte legen Sie den entsprechend Nachweis Ihrer Bewerbung bei. Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Tobias Lasner (tobias.lasner@thuenen.de / 0471 - 94460 -344) gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien und einer Publikationsliste unter dem Kennwort „2024-228-SF“ bis zum 25.10.2024 möglichst in einer PDF-Datei an sf-bewerbungen@thuenen.de Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Seefischerei Herwigstraße 31, 27572 Bremerhaven Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
We regret to inform you that this job opportunity is no longer available