Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab sofort - unbefristet
Arbeitsort: 3430 Tulln an der Donau
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.752,30 (14x jährlich,
zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende
Sozialleistungen)
Aufgaben
ANALYSE & INTERPRETATION VON OMICS DATEN
o Durchführung bioinformatischer Analysen/Auswertungen von Datensätzen aus
biologischen Experimenten mit besonderem Fokus auf instrumentelle Analytik (z.B. GC-
MS und LC-HRMS/MS)
o Integration von Multiomics Datensätzen zur Interpretation komplexer, biologischer
Fragestellungen
o Entwicklung und Anwendung von Softwarealgorithmen und statistischen Modellen für die
Erkennung und Auswertung von Datenmustern in experimentellen Metabolomicsdaten
INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT
o Kooperation mit interdisziplinären Teams zur Planung von Experimenten und
Sicherstellung einer robusten Datenerfassung, -analyse und -auswertung
o Zusammenarbeit mit Forscher*innen des künftigen Department für
Agrarwissenschaften um bioinformatische Lösungen bereitzustellen und zu entwickeln
o Bereitstellung von technischer Expertise und Schulungsangeboten in der Verwendung
bioinformatischer Softwareprogramme und Methoden
SOFTWAREENTWICKLUNG
o Entwicklung und Wartung von bioinformatischen Softwareprogrammen und
Arbeitsabläufen bei der Datenverarbeitung
o Sicherstellung und Automatisierung benutzungsfreundlicher Auswertewerkzeuge und
Arbeitsabläufe
o Kontinuierliche Verbesserung der bioinformatischen Softwareprogramme und
Auswertetechnologien
FORSCHUNG & INNOVATION
o Einreichung, Bearbeitung und Leitung von Forschungsprojekten, die auf die
Integration von Bioinformatik und analytischer Chemie abzielen
o Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Form von Berichten, peer-reviewed
Fachartikeln und Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
o Identifizierung und Verfolgung von Möglichkeiten für Fördermittel und kollaborative
Forschungsinitiativen
LEHRE
o Etablierung von und Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen, die (untargeted)
Metabolomics, R und automatisierte Datenauswertungen umfassen
o Betreuung von Masterstudierenden und Doktorand*innen
Aufnahmeerfordernis
Abgeschlossenes Doktorat im Bereich Bioinformatik, Computational Biology o.ä.
Abgeschlossenes Diplomstudium in Bioinformatik oder gleichwertiges, thematisch passendes
Studium
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Expertise und Erfahrung in der Softwareentwicklung mit gängigen Programmiersprachen im
Bereich der Lebenswissenschaften mit Schwerpunkt Metabolomicsforschung und Statistik
(z.B. Python, R, Java)
Kenntnisse gängiger, statistischer Methoden und deren Anwendung in der Omicsforschung
mit Schwerpunkt Metabolomics
Erfahrung mit spezifischen Datenbanken und Webservern zur Strukturaufklärung und
Annotation kleiner Moleküle
Gute Kommunikationsfähigkeiten im professionellen Austausch mit Kolleg*innen aus
angrenzenden Fachgebieten
Weitere erwünschte Qualifikationen
Theoretische und praktische Kenntnisse der FAIR-Prinzipien für das Datenmanagement
Erfahrung mit HPC-Umgebungen (z.B. SLURM) und Machine Learning (z.B. Tensor Flow,
Py Torch) sowie Pipeline-Tools (z.B. Snake Make, Galaxy)
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Chromatographie und Massenspektrometrie
Praktische Erfahrung mit gängigen Methoden und Methoden in der ungezielten Metabolomics-
Datenanalyse (z.B. raw Datenverarbeitung, molekulare Netzwerke, MZmine, XCMS, SIRIUS)
Fähigkeit, analytische Ergebnisse kritisch zu bewerten, zu hinterfragen und zu interpretieren,
um biologische Fragestellungen zu beantworten
Erfahrung mit Herstellersoftware zur Auswertung von Analysedaten (LC-HRMS, GC-MS, etc.)
Nachweis der Fähigkeit, Daten selbstständig, kritisch und automatisiert auszuwerten und die
Ergebnisse im Hinblick auf eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu
interpretieren und zusammenzufassen
Fähigkeit und Erfahrung, wissenschaftliche Ergebnisse kompetent, kritisch und professionell
aufzubereiten und zu präsentieren sowie Publikationen zu verfassen
Gute organisatorische Fähigkeiten, Managementqualitäten und die Fähigkeit, sowohl
selbstständig als auch im Team zu arbeiten
Erfahrung im Projektmanagement und Berichtswesen, sowie in der Kommunikation von
Forschungsergebnissen
Erfahrung in der Lehre und Unterweisung von Anwender*innen und Studierenden
Erfahrung in der Konzeption und Ausarbeitung wissenschaftlicher Projekte sowie der damit
verbundenen Tätigkeiten der Projektakquise
Selbstständige Publikationstätigkeit auf dem Gebiet, Präsentationserfahrung und gute
Präsentationsfähigkeiten
Erscheinungstermin: 23.09.2024
Bewerbungsfrist: 14.10.2024
Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen
ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete
Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung
aufgefordert.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.
Motivationsschreiben
CV
Publikationsliste
Kurzbeschreibung ausgewählter wissenschaftlicher Projekte an denen gearbeitet wurde inkl.
Beschreibung Ihrer Aufgaben in den Projekten
an das Personalmanagement, Kennzahl 217, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70,
1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthalts-
kosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
www.boku.ac.at