Ihre Aufgaben
Ein Schwerpunkt Ihrer Aufgaben wird die Planung und Durchführung molekular- und zellbiologischer Versuche sein. Sie arbeiten dabei eng mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung und von Kooperationspartnern zusammen. Ihr Aufgabengebiet wird dabei folgendes umfassen:
- Kultivierung von Zellkulturen (Organoide), humanen Zelllinien und Primärzellen
- Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten (u.a. RNA-/DNA-/Protein-Extraktion, PCR, quantitative PCR, DNA-Gelelektrophorese, Western Blotting)
- Präparation von Gewebeschnitten und Färbung einschließlich Immunhistochemie
- Mikroskopie
- labororganisatorische Arbeiten
Ihre Qualifikationen
- abgeschlossene Ausbildung als MTA, MTLA, BTA oder vergleichbare Qualifikation
- Beherrschung von molekularbiologischen Standardmethoden (z.B. DNA-, RNA- und Proteinaufreinigung, PCR-Methoden, Western Blot, etc.)
- Erfahrungen in zellbiologischen Arbeiten (Kultivierung von Zelllinien und/oder primären Kulturen) wünschenswert
- Organisationsgeschick, ein verantwortungsbewusster Arbeitsstiel und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt
- Erfahrungen mit Computeranwendungen
- selbstständige und präzise Arbeitsweise sowie Qualitätsbewusstsein
- sehr gute organisatorische und interpersonelle Fähigkeiten
- Lernbereitschaft, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Wir bieten
- Vergütung nach TV-L mit verschiedenen Sozialleistungen, z.B. eine betriebliche Altersversorgung
- vielfältige, interessante Benefits (u.a. betriebseigene Kindertagesstätte, Kinderferienbetreuung, attraktive Infrastruktur, Jobticket)
- Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement
Einleitungstext
Das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (Prof. Dr. A. Fischer) der UMG sucht eine hochmotivierte Technische Assistenz (w/m/d). Im Rahmen von innovativen grundlagenbasierten und transnationalen Forschungsprojekten untersuchen wir, wie Blutgefäße sowohl die Herzfunktion als auch das Tumorwachstum beeinflussen.